Abgeschlossene umwelthistorische Forschungsprojekte
- WHATEVER - “Whatever the weather. We must move together.” Towards an environmental history of the post-WWII relations of the U.S.A. and Austria. Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Laufzeit: 3/2017 - 6/2017)
> Details
- URBWATER - Vienna´s Urban Waterscape 1683-1918. An environmental history (gefördert durch FWF, Projektnummer P25796-G18); Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gem. mit Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur und Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Technische Universität Wien (Laufzeit: 10/2013 - 1/2016)
> weiterlesen im Projektarchiv
- Wie ist eine transdisziplinäre Historiographie der Umweltbewegung in Österreich zu konzipieren und zu organisieren? Ein transdisziplinäres Experiment (gefördert durch die IFF-Fakultät der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Graz, Wien); Institut für Soziale Ökologie / Zentrum für Umweltgeschichte und Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Graz, Wien (Laufzeit: Herbst 2013 - Sommer 2014)
- How skiers´ sensations shaped Alpine valleys (gefördert durch FWF); Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. (Laufzeit: 3/2012 - 2/2015)
> weiterlesen im Projektarchiv
- Enough wood for city and river? Vienna´s wood resources in dynamic Danube floodplains (gefördert durch den Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Nationalpark Donau-Auen GmbH und Österreichische Bundesforste AG); Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien gemeinsam mit Institut für Waldwachstumsforschung, BOKU Wien; Institut für Pflanzenwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz; Umweltbüro GmbH, Klagenfurt; Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Laufzeit: 10/2012 - 9/2013)
> Projektbericht (pdf, ca. 17 MB)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=9250
- Long-term dynamics in fish populations and ecosystems of European rivers: data, methodology and management applications (gefördert durch den FWF im Rahmen eines bilateralen Abkommens mit dem Russ. Fonds zur Förderung der Forschung); Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien gem. mit Institut für Mikro- und Makroanatomie, Veterinärmedizinische Universität Wien; Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Institute of Ichthyology and Hydrobiology, St. Petersburg State University und Center for Environmental and Technological History, European University St. Petersburg ( Laufzeit: 9/2010 - 10/2013)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=8340
- ENVIEDAN: Environmental History of the Viennese Danube (gefördert durch FWF); Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gem. mit Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur (Laufzeit: 5/2010 - 12/2012)
> weiterlesen im Projektarchiv
- Konzept zur Umsetzung zur Ausstellung: "Umwelt Donau: eine andere Geschichte" (gefördert durch Niederösterreichisches Landesarchiv und Niederösterreichisches Institut für Landeskunde); Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gem. mit Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur. (Laufzeit: 1/2009-11/2010)
- Sparkling Science - Unsere Umwelt hat Geschichte (V. Winiwarter, S. Gingrich, U. Weisz, C. Schmied, gefördert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung); Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien in Kooperation mit HTBL Wien 10, AECC Biologie, Verlag E. Dorner GmbH (Laufzeit: 7/2008-6/2010)
> weiterlesen im Projektarchiv
- Analyse der natürlichen hydrologischen und ökologischen Verhältnisse des Schwarza-Leithasystems und deren Veränderung durch Wassernutzungen und andere Eingriffe (G. Haidvogl & M. Stelzhammer, gefördert durch das Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser), Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur (Laufzeit: 2/2008-1/2009)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=6950
- Optimised management of riverine landscapes based on a multi criteria Decision Support System: merging societal requirements and ecologic development in a changing world (T. Hein, I. Baart, A. Blaschke, C. Habereder, G. Haidvogl, S. Hohensinner, S. Preiner, W. Reckendorfer, K. Reiter, B. Schuh, G. Stanzer, G. Weigelhofer, gefördert im Rahmen des Forschungsprogramms "Provision" durch Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur), Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur (Laufzeit: 11/2005-10/2008)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=5703
- Long Term Socio-Ecological Research of a European Watershed - Towards an Environmental History of the Danube´s Riverine Landscapes (ENVIRDANUBE). (ESF-Workshop, Projektteam: V. Winiwarter, G. Haidvogl, M. Knoll, M. Schmid, O. Veichtlbauer), Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien (Laufzeit: 1/2008-4/2008)
http://www.esf.org/activities/exploratory-workshops/humanities-sch.html
- Transitions: Transitions from an Agrarian to an Industrial Mode of Subsistence - and Beyond: Interaction and Co-Evolution of Social and Natural Systems; Abteilung für Soziale Ökologie, IFF Wien
http://www.uni-klu.ac.at/socec/downloads/flyer_transitions.pdf
- LUCMETAB. Land-Use Change and Socio-Economic Metabolism; Abteilung für Soziale Ökologie, IFF Wien
Flyer.pdf
- Historische Nachhaltigkeitsforschung. Institutionelle Logik und naturräumliche Dynamik in koevolutionärer Entwicklung; Abteilung für Soziale Ökologie, IFF Wien
http://www.uni-klu.ac.at/socec/inhalt/282.htm
- UFO.at: Umwelthistorische Forschungdatenbank. Entwicklung eines Forschungstools für die Österreichische Umweltgeschichte im Internet. (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Projektteam: B. Hammer, F. Krausmann, A. Lewis, M. Schmid, C. Sonnlechner, P. Sutter, O. Veichtlbauer, Leitung: V. Winiwarter); Abteilung Kultur- und Wissenschaftsanalyse, IFF Wien (Laufzeit: 09/2004-09/2005)
Projektabstract in deutsch (pdf, ca. 7 KB)
- Precious Dirt Underfoot: A History of Soil Knowledge (V. Winiwarter, APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften); Abteilung Kultur- und Wissenschaftsanalyse, IFF Wien (Laufzeit: 2003-2005)
Abstract in English (pdf, ca. 9 KB)
- Gesellschaft und Umwelt im Frühmittelalter (FWF-Projekt, Leiter: K. Brunner, Bearbeiter: C. Sonnlechner); Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Laufzeit: 04/2003-04/2006)
http://pf.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/project-finder
- Wien-Umwelt: Ein Buchprojekt zur Umweltgeschichte der Stadt Wien (Hrsg. K. Brunner, P. Schneider); Österreichische Akademie der Wissenschaften (Laufzeit: 2003-2005)
http://www.oeaw.ac.at/kioes/prob/oekowien.htm
http://www.boehlau.at/main/book_volume.jsp?bookVolumeID=3-205-77400-0
- Raumordnung und Hochwasserschutz dargestellt an Hand der Siedlungsentwicklung an der Traisen im 19. und 20. Jahrhundert (J. Eberstaller, G. Haidvogl, F. Seebacher, gefördert im Rahmen von "Floodrisk" durch das Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser), Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur (Laufzeit: 11/2003-8/2004)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=4421
- Rekonstruktion ursprünglicher Lebensraumverhältnisse der Fluss- und Auenbiozönose der Donau im österreichischen Machland auf Basis der morphologischen Entwicklung von 1715 - 1991 (M. Jungwirth, S. Hohensinner, G. Haidvogl, S. Muhar, S. Preis & S. Schmutz, gefördert durch FWF), Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur (Laufzeit: 11/2001-10/2004)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=3743
- Anthropogene Nutzungen und Eingriffe in und an der Möll um 1830 am Beispiel von zwei ausgewählten Flussabschnitten (Gertrud Haidvogl & Sabine Preis, gefördert im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Kulturlandschaftsforschung" durch Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur): Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur (Laufzeit: 02/2000-04/2003)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=3374